EURECA-PRO - Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
Wer wir sind
EURECA-PRO, die European University on Responsible Consumption and Production ist ein innovatives Netzwerk von neun renommierten Universitäten aus acht europäischen Ländern. Unser gemeinsames Ziel ist es, die nächste Generation von Expertinnen und Experten auszubilden, die die drängendsten Herausforderungen unserer Zeit meistern und aktiv an einer nachhaltigen Zukunft mitgestalten. Durch die Bündelung unserer Kräfte decken wir ein breites Spektrum an Disziplinen ab und bieten unseren Studierenden und Forschenden ein einzigartiges Lernumfeld.
Im Fokus unserer Zusammenarbeit stehen dabei die Forschung und Bildung im Themenfeld „Verantwortungsbewusst Produzieren und Konsumieren“, dem Nachhaltigkeitsziel 12 der Vereinten Nationen. Gemeinsam entwickeln wir innovative Lehrkonzepte und fördern die interdisziplinäre Forschung, um neue Lösungen für die Probleme unserer Zeit zu finden. Mit dem langfristigen Ziel eines gemeinsamen virtuellen und integrierten europäischen Campus bis 2040 sowie der Arbeit an einem europäischen Abschluss leistet das Netzwerk außerdem einen wirksamen Beitrag zum Nachhaltigkeitsziel 4 "Hochwertige Bildung".
Woran wir arbeiten
In der ersten Förderphase von 2020 bis 2023 haben wir die Grundlagen für eine starke und strategische Hochschulallianz gelegt. Aufbauend auf unsere Erfolge aus dieser Zeit konzentrieren wir uns in Phase zwei (Förderzeitraum 11/2023 bis 10/2027) auf folgende Ziele:
- Ausbau des Studienangebots: Wir entwickeln neue Studiengänge und -module mit einem Fokus auf nachhaltiges Konsumieren und Produzieren, darunter einen gemeinsamen europäischen Abschluss (Joint Degree), der einen aktiven Beitrag zur Stärkung des Europäischen Bildungsraums leisten wird.
- Förderung von Fortschritt: Wir etablieren eine Innovationsakademie und ein Technologie- und Wissenstransferzentrum, um den Unternehmergeist zu fördern und zukunftsweisende Entwicklungen nicht nur in unsere Bildungsprogramme sondern auch in Industrie und Gesellschaft zu tragen.
- Vertiefung der Zusammenarbeit: Durch die Schaffung neuer, gemeinsamer Verwaltungsstrukturen (z. B. in der Öffentlichkeitsarbeit und im Studierendenmanagement) stärken wir die Verbindungen zwischen unseren Partneruniversitäten und schaffen so eine noch engere und effektivere Kooperation in Forschung und Lehre über Ländergrenzen hinweg.
- Förderung der Mobilität: Wir ermöglichen unseren Studierenden und Mitarbeitenden die Teilnahme an innovativen kurz- und langzeitigen internationalen Austauschprogrammen. Unsere vielfältigen Mobilitätsformate sollen dabei nicht nur das Wissen und die interkulturelle Kompetenz steigern, sondern auch grundsätzlich neue Perspektiven eröffnen.
- Lernen in allen Lebensphasen: Wir bieten Weiterbildungsangebote für Lehrende und die breite Gesellschaft auf eigens von uns etablierten Plattformen an. Denn Lebenslanges Lernen fördert nicht nur die persönliche und berufliche Entwicklung sondern stärkt auch das Selbstwertgefühl und die geistige Gesundheit.