Abgeschlossene Projekte
Lehrpraxis im Transfer plus
Förderzeitraum: 01/2017-02/2021 (zweite Phase des BMBF-Programms Qualitätspakt Lehre)
Mit Lehrpraxis im Transfer plus werden die sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in das Vorgängerprojekt integriert. Die Hochschule Mittweida ist erstmals in diesem Verbundprojekt vertreten. Ziele sind die hochschuldidaktische Qualifizierung und die hochschulübergreifende Vernetzung und Kooperation von Lehrenden.
Ansprechpersonen sowie Angebote zur hochschuldidaktischen Unterstützung für die Hochschule Mittweida finden Sie hier.
In der folgenden Karte sehen Sie die Zuordnung der einzelnen Hochschulen entlang ihrer regionalen Schwerpunkte.

LiT plus wird aus Mitteln des Qualitätspakt Lehre gefördert. Ein weiteres QPL-Projekt der Hochschule ist SEM.
Realisierung neuer Lehr- und Lernformen durch Stärkung und Erweiterung des akademischen Mittelbaus (SEM)
Förderzeitraum: 06/2012 bis 02/2021
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Gemeinsamen Bund-Länder-Programms für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre)
Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Studienbedingungen und der Qualität der Lehre durch die Etablierung neuer Lehr- und Lernformen sowie die Einführung Akademischer Assistenten gem. § 72 SächsHSFG.
Qualitätsmanagement der fünf sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (QM5)
Förderzeitraum: 10/2014 bis 12/2016
Gefördert durch: das SMWK
Das Ziel des Projekts ist es, in Abstimmung mit den sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, ein ganzheitliches, hochschul-individuelles QM-Konzept mit geschlossenen Kreisläufen auf Basis hochschulübergreifender Standards und Leitlinien einzuführen, weiterzuentwickeln und weitestgehend umzusetzen, das auch die Grundlage für eine Systemakkreditierung bilden kann. QM-Projekt an der Hochschule Mittweida
Erhebung zur Identifizierung von Übergangsbarrieren beim Bachelor-Masterübergang in der Wissenschaftsregion Chemnitz
Projektzeitraum: 02/2014 bis 12/2014
Gefördert durch: das SMWK im Rahmen des Verbundprojekts der Wissenschaftseinrichtungen im Wissenschaftsraum Chemnitz
Zentrales Anliegen des Bolognaprozesses ist die Durchlässigkeit des Bildungssystems. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die Arbeitsgruppe Übergänge Bachelor/Master des Arbeitskreises Synergien mit der Frage, inwiefern die Durchlässigkeit in der WRC gewährleistet ist bzw. ob Barrieren existieren. Der Arbeitsgruppe gehören je ein Vertreter der Hochschule Mittweida, der TU Bergakademie Freiberg und der Berufsakademien Breitenbrunn und Glauchau an.